Das Landschaftsfotografie Buch ist jetzt bei Amazon erhältlich (Affiliate Link)!
Wenn Du ein Einsteiger oder ambitionierter Hobbyfotograf bist, dann findest Du hier viele Tricks, die zu „besseren“ Fotos ohne aufwändige Nachbearbeitung. Aber das funktioniert nicht daheim auf dem Sofa. Die vielen Übungen im Buch kannst Du daheim auf dem Balkon machen, am Morgen auf dem Weg zur Arbeit, beim Sonntagnachmittagsspaziergang oder wo auch immer – nur nicht auf besagtem Sofa. Ich hoffe das Buch bringt Dich dazu, zu Frieren. Zu Schwitzen, zu Staunen. Dazu, früh aufzustehen und raus zu gehen. Ich wollte Dir aufzeigen, dass Landschaftsfotografie vor allem heisst: Raus gehen. Egal mit welcher Ausrüstung.
Cover Design by http://www.adrianengel.de
Voraussetzungen
Das Buch richtet sich an Hobby-Fotografen, die ihre Kamera im Wesentlichen bedienen können und jetzt Landschaften fotografieren lernen möchten. Die vorgestellten Techniken können überwiegend mit jeder Kamera inkl. dem Smartphone angewendet werden. Lediglich fortgeschrittene Techniken, wie die Langzeitbelichtung am Wasser, benötigen evtl. eine Kamera, die man im manuellen Modus bedienen kann.
Die Bedienung Deiner Kamera kann ich Dir in diesem Buch jedoch nicht erklären, dafür hast Du ein Handbuch. Ich werde Dir aber die notwendige Hilfe geben und erklären, warum Du etwas wie einstellen sollst. Dann findest Du im Handbuch schnell den entsprechenden Abschnitt. Ich schreibe dann z.B. „Stell Blende 8 ein“ und Du schaust im Kapitel „Die Blende einstellen“ in Deinem Handbuch (siehe das Kapitel Die Blende verstehen).
Diese Bereitschaft solltest Du mitbringen. Auch wirst Du schnell sehen, dass wir nur sehr wenig einstellen. Die Kamera-Technik in der Landschaftsfotografie ist sehr einfach.
Du musst keine Fotobearbeitungssoftware verwenden (aber es hilft) und ausser einem Stativ brauchst Du keine teure Zusatzausrüstung.
Was Du mitbringen solltest – bzw. ich versuchen werde in Dir zu wecken: Neugier. Spass am Ausprobieren. Freude an der Natur und die Bereitschaft ein wenig zu üben. Und die Bereitschaft, bei Sonnenaufgang vor Ort zu stehen.
Übungsaufgaben aus dem Buch zum Ausdrucken
V 1.0: http://www.stephanwiesner.de/uebungsaufgaben-landschaftsfotografie.pdf
Inhaltsverzeichnis
Einleitung…………………………………………………………………………………………………………….. 6
Warum Landschaftsfotografie schwierig ist………………………………………… 14
Vorurteile in der Landschaftsfotografie………………………………………………. 18
Was ist ein gutes Foto?……………………………………………………………………………………. 30
Gib Deinem Foto eine Unterschrift……………………………………………………………… 37
Best Practices für die Bildkomposition…………………………………………………….. 42
Wie findet man schöne Orte zum Fotografieren?………………………………….. 73
Die Blende verstehen……………………………………………………………………………………….. 84
Die Verschlusszeit verstehen……………………………………………………………………….. 91
ISO Verstehen…………………………………………………………………………………………………….. 96
Den Manuellen Modus verwenden……………………………………………………………… 101
Lerne Deine Kameraausrüstung kennen…………………………………………………… 104
Umgang mit Weitwinkelobjektiven…………………………………………………………… 110
Das Histogramm verstehen………………………………………………………………………….. 117
Ausgebrannte Stellen im Foto: Richtiges Belichten von Wolken…… 128
High Dynamic Range – HDR, DRO und Co…………………………………………………….. 132
Nebel…………………………………………………………………………………………………………………… 141
Panoramabilder fotografieren ohne Ausrüstung………………………………………… 151
Den perfekten Sonnenaufgang fotografieren…………………………………….. 160
Wasserfälle fotografieren……………………………………………………………………….. 169
Bergsee bei schlechtem Wetter…………………………………………………………………. 177
Bergsee bei Sonnenaufgang…………………………………………………………………………. 180
See bei Nacht – Vollmond statt Sonne………………………………………………………. 183
Langzeitbelichtung von Wasser………………………………………………………………… 187
Bulb Modus für unbegrenzt lange Belichtungen…………………………………. 194
Langzeitbelichtung an der Ostsee……………………………………………………………. 197
Mit einem Polfilter Reflektionen in Wasser reduzieren……………………. 199
Schnee richtig belichten…………………………………………………………………………….. 205
Hyperfokale Entfernung…………………………………………………………………………….. 210
Sonnensterne fotografieren……………………………………………………………………… 212
Tipps für schärfere Fotos……………………………………………………………………………. 217
Kauftipps für Ausrüstung……………………………………………………………………………. 223
Das wichtigste Werkzeug: Ein guter Monitor……………………………………….. 233
Wie man die Freundin fürs Fotografieren begeistert…………………………. 236
Ausrüstungs-Checkliste für Landschaftsfotografie……………………….. 240
Meine eigene Story: warum fotografiere ich Landschaften?………….. 242
Schlusswort…………………………………………………………………………………………………….. 245
Stichwortverzeichnis…………………………………………………………………………………… 246
Fehler, Updates und zusätzliche Informationen
Weiterführende Youtube Videos
- Playlist mit Landschaftsfotografie Videos
- Fotografieren lernen Videos für Einsteiger
- Youtube Playlist zu meinem Lightroom Workflow
- Sony RX100 Tutorials
- Wie verwendet man das Histogramm in der Sony A6000